…und doch wieder Italien…

Ungewöhnlich lange geplant und (eigentlich) gut vorbereitet war unser Juni-Urlaub. Schon lange stand fest, dass wir eine Hüttentour um den Großglockner machen. Sieben Tage sollte es dauern.

Also starteten wir am 15. Juni 2015 von Kaprun aus zur ersten Etappe der Tour. Es regnete und besonders warm war’s auch nicht … es war eher kalt, sehr kalt. ABER: Wir sind von Kopf bis Fuss mit High-Tech-Equipment ausgestattet. So ein bisschen Regen … pfff … stört uns gar nicht!! Was aber störte, war, dass die Alpen noch nicht mit uns gerechnet haben. Als wir am ersten, doch recht wilden, Gebirgsbach standen, mussten wir feststellen, dass die Brücke noch NEBEN dem Fluss lag, anstatt darüber zu gehen. Dasselbe am zweiten Fluss. Dann kamen die Schneefelder. Anfangs haben wir das Ende des jeweiligen Schneefeldes noch gesehen. Später nicht mehr … Tja, und dann kam der Nebel. Vor uns lag nur noch Schnee und Wegmarkierungen hatten wir schon länger nicht gesehen. Nach reichlich 5 Stunden Wanderung mussten wir leider umkehren. In der Nähe unseres Ausgangspunktes gab es eine Alm, die auch schon bewirtschaftet war. Dort konnten wir zumindest trocken übernachten (seeehr trocken …. Bier gabs am Abend nämlich auch nicht mehr!) Beim Frühstück am nächsten Morgen haben wir dem Hüttenwirt von unserem Vorhaben erzählt und er hat es auf den Punkt gebracht: Ihr seid drei Wochen zu früh!!!

Track: http://www.movescount.com/moves/move65966691

Also haben wir am 16. Juni 2015 unsere Rucksäcke wieder ins Auto geworfen und sind ins nächste Tal gefahren. Wir hatten eine Nacht im Berghotel Rudolfshütte gebucht. Dort wollten wir eigentlich zu Fuß ankommen, aber man kann auch sehr komfortabel quasi bis an die Rezeption mit der Gondel fahren. Das haben wir auch gemacht, da es immer noch kräftig regnete und sehr kalt war. Im Berghotel haben wir uns in der Sauna erst einmal richtig durchgewärmt (jaaaaa – auch Christiane war in der Sauna und fand’s toll!!!) Abends haben wir bei reichlich Rotwein unseren Urlaub neu geplant. Und – Überraschung – wir konnten uns sehr schnell auf Italien einigen. Noch schnell die Wettervorhersage gecheckt (*daumen hoch*), fix online ein hübsches Hotel gebucht (mit Wellness-Bereich – *daumen hoch*) und dann leicht betrunken und voller Vorfreude ins Bett. Cortina d’Ampezzo – wir kommen!!!!

Am 17. Juni 2015 sind wir also mit der Gondel bei Nebel, Regen, Kälte wieder ins Tal gefahren, haben wieder einmal die Rucksäcke ins Auto geworfen und sind gen Süden gefahren. Und es wurde heller. Und wärmer. Und sonniger. Und soooo schön. Cortina liegt traumhaft in den Dolomiten und sieht aus wie eine Filmkulisse. Wir haben uns eine Wanderkarte besorgt und beim Tourist Office eine Liste der Hütten, die bereits geöffnet haben. Auf der sonnigen Terrasse vor unserem Hotelzimmer haben wir dann eine Route festgelegt: Im Nationalpark Drei Zinnen wollten wir nun mind. 3 Tage unterwegs sein.

Und so ging es am 18. Juni 2015 morgens los. Es war sonnig und warm (aber nicht zu warm), die Wege gut markiert und auf Wanderer vorbereitet. Die erste Station war die Lavareda Hütte auf 2.340 m direkt neben den sehr imposanten Drei Zinnen. Wer jemals bei den Drei Zinnen unterwegs ist, sollte dort unbedingt einkehren. Allein der Hüttenwirt ist schon einen Besuch wert. Sehr coole italienische Socke!!

Track: http://www.movescount.com/moves/move66570352

Am 19. Juni 2015 sind wir von Lavareda zu einer Rundtour um die Drei Zinnen gestartet, haben auf der sehr idyllisch gelegenen Langealm ein zweites Frühstück gehabt und relativ früh am Tag erreichten wir bereits unser Ziel: Büllelejochhütte. Die Hütte ist klein, sehr sauber und erscheint wie eine Disneyfilm-Kulisse. Die Hüttenwirtin ist eine exzellente Köchin (schonmal auf ner Hütte Wildhase in Artischocken-Bier-Sauce bekommen?!?) und die Mädels, die ihr helfen, sind super nett. Wir haben uns dort pudelwohl gefühlt. Da wir so früh da waren, haben wir – nach Kaffee und Kaiserschmarrn – noch eine kleinen Aufstieg zu einem nahen Gipfel unternommen. Was für ein beschwingtes Wandern ohne den schweren Rucksack!

Tracks: http://www.movescount.com/moves/move66565619 + http://www.movescount.com/moves/move66565593 

Am Abend haben wir noch den nächsten Tag geplant. Und da wir es dort so lustig fanden, sollte unsere Tour nochmal zur Lavareda Hütte gehen. So sind wir am 20. Juni 2015 morgens – leider bei Schneetreiben!! – durch das Sextner Tal gewandert. Es war sehr viel kälter geworden. Der Schnee wurde weiter talwärts zu Dauerregen. Also war wieder alles nass und klamm. So langsam schwand die Motivation … Was uns antrieb, war der Grappa, den der Hüttenwirt auf Lavareda immer bei der Hand hat. Dort angekommen, wurde uns außer dem Grappa auch eine heiße Dusche spendiert (wer es nicht weiß: Auf den Hütten gibt es meistens nur kaltes Wasser. Falls warmes Wasser da ist, muss man dafür bezahlen …) Die Wettervorhersage für die Dolomiten war nun leider auch nicht mehr berauschend und so haben wir beschlossen, am nächsten Tag abzusteigen und nach Hause zu fahren.

Track: http://www.movescount.com/moves/move66570009

Glücklicherweise stand unsere Reiselimousine am 21. Juni 2015 noch auf dem Waldparkplatz. Wir haben unsere Wanderstiefel ausgezogen, in den Kofferraum gestellt, die Rucksäcke daneben gelegt und haben das Navi auf Berlin eingestellt. An dieser Stelle sei gesagt: Mit dem A6 reist man sehr entspannt!!! Und mit den ganzen lustigen Assistenzsystemen kann man sich zwischendurch auch mal ne halbe Stunde auf die Rückbank legen. 🙂

Obwohl der Urlaub kürzer und ganz anders war als geplant, war es doch wieder wunderschön. Wir haben eine tolle Landschaft gesehen, viel Natur (Murmeltiere ohne Ende) erlebt und wieder interessante, tolle Menschen kennengelernt. Und um sich mal zu entschleunigen, sich wieder an einfachen Dinge zu freuen und mal ein paar Tage wirklich offline zu sein, können wir eine Berghüttentour nur empfehlen.

Reisebericht: Christiane / Fotos: Steffen

Canada 2013

Hier nun ENDLICH die Bilder zu unserem diesjährigen Urlaub.

Lange geplant und vorbereitet ging es Ende August für 15 Tage nach Kanada, British Columbia. Wir haben in dieser Zeit so viel erlebt, so viel gesehen, so viel unternommen und so viele tolle neue Leute kennengelernt, dass wir das Gefühl hatten, wir wären 15 Wochen unterwegs gewesen …. waren wir aber leider nicht.

Steffens Highlight war unser Stop in Whistler, Christianes Highlight die 5 Tage in der Wildnis der Cariboo Mountains. Aber auch die ersten zwei Tage im Okanagan Valley auf der tollen Ranch der Familie von Adrian waren wunderschön – der perfekte Urlaubsanfang. Und natürlich die Zeit auf Vancouver Island. Solltet Ihr jemals dort sein, MÜSST Ihr ein Zimmer im Tofino Travellers Guesthouse nehmen – Nick bäckt Waffeln zum Frühstück, die man nicht so schnell vergisst. Und auf jeden Fall mit dem Wasserflugzeug über die Bucht und vorgelagerten Inseln von Tofino fliegen. Und, und, und …. Schaut die Bilder an und seht selbst.

Fest steht: Das war nicht unsere letzte Reise nach “Beautiful British Columbia” …. 🙂

private Area

These are some pictures that some of us may don’t want to see in the public internet space. That´s why we have set a password for the gallery page . It´s the name of the second chalet ;-), so for the participants it shouldn’t be a question. Enjoy the pictures, drop us a mail if you want to get the full size…

Thank you all for a great time in B.C.

Special thanks to Evan for your guidance, your patience, serving delicious breakfast (the pancakes!!) and dinners, reading good-night-stories and so on … You made it a unforgettable trip.

Südtirol 2012

…so, die Bilder sind sortiert, hier eine kleine Auswahl.
Wir hatten eine tolle Woche in St.Ulrich(Gröden) bei weitgehend schönem Wetter. Sind gewandert, was das Zeug hält und hatten viel Spaß.
Auf dem Heimweg über Scheffau(Tirol) noch ein paar nette Tage im “Leitenhof”, um die verbrannten Kalorien wieder aufzufüllen.
Beim Wandern wundert man sich wirklich, das man diese Hänge ganz entspannt mit Skiern runtergeschlittert ist, sieht mit Rasen viel gefährlicher aus.

…und jetzt gibt’s noch ne entspannte 3te Woche Urlaub in Berlin.

Mallorca 2010

…eine Woche Mallorca mit Familie Keilig. Das war doch mal richtig nett… Wir hatten traumhaftes (immer um die 26Grad) Wetter und ein nettes Appartement in Port d’Antratx, einem hübschen Hafenstädtchen im Südwesten von Mallorca, etwa 40km von Palma entfernt.

Wir haben Palma gesehen, sind jede Menge gewandert (unter anderem auf den Massanella, den höchsten Berg, auf den man auf Malle laufen darf, auf dem Puig Major sitzt das Miltär) und haben es uns auch sonst richtig gut gehen lassen. Selbstverständlich durfte ein “Chill-und Badetag” in Camp de Mar nicht fehlen.

Zusammengefasst ein sehr angenehmer (leider zu kurzer) Urlaub, in dem wieder bestäigt wurde, dass Mallorca doch deutlich mehr als der Ballermann ist 🙂

Zu den Fotos: